Organisation: Prof. Dr. Jean-François Goubet (Université d’Artois)
Montag, 27. März 2017
9h30 – 9h45 Eröffnung der Tagung, Grußworte:
Prof. Dr. Jean-François Goubet (Université d’Artois)
Prof. Dr. Rotraud Coriand (Vorsitzende Herbart-Gesellschaft)
9h45 – 10h30 Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. Jean-François Goubet
Zur Rekonstruktion der akademischen Lehrzeit Herbarts
10h30 – 11h00 Pause
Herbart Lectures
11h00 – 11h45 Prof. Dr. Carole Maigné (Lausanne): Herbart und der ästhetische Formalismus
11h45 – 13h00 Mittagspause
I: Herbart und die Herbartianer und die Philosophie als Universitätsphilosophie
13h00 – 14h30 Prof. Dr. Faustino Fabbianelli (Parma): Bildung als Synthesis a Priori – Giovanni Gentiles Auffassung der Lehrtätigkeit
Dr. Dr. Leonore Bazinek (Rouen): Das Lehrbuch zu Einleitung in die Philosophie
Dr. David Romand (Paris): Joseph Wilhelm Nahlowsky (1812-1885) and the ‚affective turn’ of Herbartianism
Diskussion, Moderation: Prof. Dr. Jean-François Goubet
14h30 – 14h45 Pause
14h45 – 16h15 Mitgliederversammlung
ab 16h15 Gemeinsamer Ausflug mit anschließendem Abendessen
Dienstag, 28. März 2017
II: Herbart, die Herbartianer und die Pädagogik als Universitätspädagogik
9h30 – 10h30 Luo Xiaolian/Zhang Le (Berlin): Der Transfer von Herbart als akademischer Lehrer: Die Rolle der Herbartischen Pädagogik bei der Mitgestaltung der Pädagogik als ein akademisches Fach in China (1901-1912)
Marcel Hauer (Bamberg): Die Etablierung des Herbartianismus als Universitätspädagogik in den USA – am Beispiel der Illinois Normal University
Diskussion, Moderation: Prof. Dr. Rainer Bolle
10h30 – 10h45 Pause
10h45 – 11h45 Prof. Dr. András Németh (Budapest): Die Rolle der Herbartianer in der ungarischen Universitätspädagogik
Dr. Katja Grundig de Vazquez (Essen): Pädagogik als Wissenschaft – Anmerkungen zu grundlegenden Bausteinen der republikanischen Bildungsreform der Dritten Französischen Republik und ihrer theoretischen Fundierung
Diskussion, Moderation: Prof. Dr. Rainer Bolle
11h45 – 13h00 Mittagspause
Herbart-Werkstatt
13h00 – 14h00 Dr. Beatrix Vincze (Budapest): Impulsreferat: Weiterlebende erzieherische Utopien in der ungarischen Lebensreformbewegung: pädagogische Reformvorschläge von Lászlo Németh
Prof. Dr. András Németh (Budapest): Impulsreferat: Die Herbart- und Herbartianismusrezeption in Ungarn
Diskussion, Moderation: Dr. Alexandra Schotte
14h00 – 14h30 Pause
III: Herbart und die Herbartianer als Universitätslehrer
14h30 – 16h00 Dr. Alexandra Schotte (Augsburg): „Wirken so lange noch Tag ist!“ – Herbart als akademischer Lehrer im Lichte von Briefkorrespondenzen aus den Jahren 1831-1841
Prof. Dr. Dariusz Stępkowski (Warschau): Herbarts ars Studenti
Dr. Iryna Goshtanar/Dr. Alla Tsapiv (Cherson): Berufskompetenz der Universitätslehrer: zur Aktualität von Herbarts Erfahrung
Diskussion, Moderation: Prof. Dr. Klaus Klattenhoff
16h00 Schlusswort
Bitte melden Sie sich formlos bis zum 15.02.2017 per E-Mail an: .
Die Tagungsunterlagen sind ab dem 15.01.2017 auf den Internetseiten der Internationalen Herbart-Gesellschaft abrufbar: http://www.herbart-gesellschaft.de.
Cité internationale universitaire de Paris
27 C, Boulevard Jourdan F – 75014 Paris
secrétariat : du lundi au vendredi
9h – 13h et 14h – 17h
réception : tous les jours
8h30 – 13h, 14h – 20h15 et 21h – 24h
(dimanche à partir de 9h)
métro RER B : Cité Universitaire
bus 21 et 67 : Stade Charléty
bus 88 : Montsouris - Tombe-Issoire
tramway T3a : Cité Universitaire